Was tun im Todesfall?
Eine erste Hilfe für Angehörige - ruhig und verständlich erklärt.
Der Tode eines geliebten Menschen ist ein Ausnahmezustand. Oft fühlen sich Angehörige in den ersten Stunden überfordert: Was ist jetzt zu tun? was ist wirklich wichtig und was kann warten?
Wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag eine erste Orientierung geben. Nicht als Checkliste zum Abarbeiten, sondern als Begleitung in einer Zeit, in der vieles schwerfällt. Sie müssen nicht alles sofort erledigen. Aber Sie dürfen sich informieren. In Ihrem Tempo.
Was ist jetzt sofort zu tun?
Die ersten Schritte hängen davon ab, wo der Tod eingetreten ist:
- Zu Hause: Bitte verständigen Sie entweder die Hausärztin oder den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117. Nur so kann ein Totenschein ausgestellt werden.
- Im Pflegeheim oder Krankenhaus: In der Regel wird dort alles Weitere organisiert. Sie werden als Angehörige informiert.
- Bei plötzlichen Tod oder Unfall: Rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter 112. Hier wird normalerweise zusätzlich die Polizei verständigt und in bestimmten Fällen wird eine Obduktion angeordnet. Das ist nichts Ungewöhnliches. Wir erklären Ihnen gern, wie es weitergeht.
Falls Sie unsicher sind: Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, was in Ihrer Situation wichtig ist.
Wen sollte ich jetzt informieren?
In der ersten Phase ist nicht alles sofort nötig. Aber folgende Kontakte können sinnvoll sein:
- Enge Angehörige oder Vertrauenspersonen
- Arbeitgeber (wenn die verstorbene Person noch berufstätig war)
- Pflegepersonal oder Betreuung, falls vorhanden
- Eventuell: Nachbarn, Haustierbetreuung und Seelsorge
Viele Dinge können auch zu einem späteren Zeitpunkt erledigt werden. erlauben Sie sich, in Ihrem eigenen Tempo vorzugehen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Für die Beurkundung des Todesfalls durch das Standesamt und die wichtigsten Abmeldungen werden bestimmte Dokumente gebraucht.
Typische Unterlagen sind:
- Personalausweis der verstorbenen Person
- Geburtsurkunde oder Stammbuch
- Heiratsurkunde bzw. Scheidungsurteil
- Sterbeurkunde des Ehepartners (falls verwitwet)
- Krankenkassenkarte
- Rentenversicherungsnummer(n)
- gegebenenfalls vorhandene Vorsorgeverträge oder Verfügungen
Fehlende Unterlagen sind kein Grund zur Sorge! Wir wissen, welche Alternativen es gibt.
Die Bestattung organisieren - in Ihrem Tempo
Vielleicht kreisen Ihre Gedanken schon um die Bestattung. Oder der Gedanke daran ist Ihnen noch völlig fremd. Beides ist in Ordnung.
Sobald Sie bereit sind, führen wir mit Ihnen ein erstes Gespräch - bei uns, telefonisch oder oder bei Ihnen zu Hause. Wir klären gemeinsam:
- Welche Bestattungsart gewünscht oder möglich ist
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt
- Was Sie selbst entscheiden können und was wir Ihnen abnehmen dürfen
Unser Ziel ist es, Sie zu entlasten. Und Ihnen zuzuhören.
Was hilft in den ersten Tagen?
Viele Angehörige empfinden die ersten Tage nach dem Todesfall als unwirklich. In dieser Zeit können kleine Rituale helfen. Ohne Zwang und ohne Erwartung:
- eine Kerze entzünden
- Musik hören, die verbindet
- ein Foto aufstellen
- Erinnerungen zulassen
- Gespräche mit vertrauten Menschen
Trauer braucht Raum. Und sie darf da sein. Auf Ihre ganz persönliche Weise.
Was kann später erledigt werden?
Nicht alles muss sofort geregelt werden. Folgende Themen können auch nach der Bestattung geklärt werden:
- Wohnung sichern oder auflösen
- Versicherungen und Mitgliedschaften kündigen
- Bankkonten, Abos, Mobilfunkverträge
- digitaler Nachlass (E-Mail, Social Media, Onlinekonten)
Wenn Sie möchten, erstellen wir Ihnen gern eine persönliche Übersicht, abgestimmt auf Ihre Situation. Natürlich übernehmen wir auf Wunsch auch die Abmeldungen für Sie.
Sie sind nicht allein
Ein Todesfall wirft das Leben aus der Bahn. Viele Entscheidungen stehen plötzlich im Raum, während eigentlich Zeit für Abschied nötig wäre.
Wir möchten Ihnen in dieser Zeit zur Seite stehen. Unaufdringlich, kompetent und menschlich.
Sie können uns jederzeit anrufen, auch mit kleinen Fragen:
05524-9299930
Zum Schluss
Sie müssen nicht alles sofort wissen.
Und Sie müssen das nicht allein schaffen.
Wir sind für Sie da: Mit Zeit, mit Ruhe, mit offenen Ohren.